Inhalt des Dokuments
2021 // www.biooekonomie.de: Beitrag "Die Pilzprophetin"
Für die Reihe "Biopioniere" von www.biooekonomie.de stand Vera Meyer Rede und Antwort zu ihrer Arbeit als Biotechnologin und Künstlerin. Herausgekommen sind ein Interview und ein Podcast im Gespräch mit Oliver Päßler, die ihr nicht verpassen solltet. Biooekonomie dazu: "Als Biotechnologin erforscht sie Pilzwachstum und -stoffwechsel, als Künstlerin packt sie die mystische Verwandlungskraft der Pilze in Skulpturen und Bilder. Vera Meyer treibt die Vision, dass Pilze unseren Alltag umfassend gestalten, indem sie Wirkstoffe, Baumaterialien, Möbel, sogar Kleidung für uns produzieren." Enjoy!
2020 // Tagesspiegel: Pilzen gehört die Zukunft
Am 29.11.2020 erschien im Tagesspiegel in der Rubrik "nachwachsende Rohstoffe" ein Bericht zu Pilzen als Kunstobjekte und Zukunftsträger. Mit dabei sind auch erste Infos zum kommenden Projekt MY-CO SPACE - schaut doch mal rein!
2020 // SPIEGEL Wissenschaft: Was Pilze alles können
Der SPIEGEL Wissenschaft besuchte für seinen Videobeitrag "Was Pilze alles können" unter anderem auch unser Fachgebiet. Berichtet wird über zukunftsträchtige Produkte aus Pilzen, darunter Geldbörsen, Fleischersatz und auch Baumaterial. Hier könnt ihr es euch anschauen und euch informieren.
2020 // rbb Abendschau: Pilze ersetzen Erdöl
Der rbb war wieder einmal Gast in unserem Fachgebiet und schaute Vera Meyer und ihrem Team über die Schulter. Im Rahmen der ARD-Themenwoche #WIELEBEN entstand daraus ein kleiner Videobeitrag, welcher in der Abendschau am 16.11.2020 gesendet wurde.
2020 // NDR Kulturjournal: Pilze statt Plastik: Künstlerin und Forscherin Vera Meyer
Der NDR war zu Gast in unserem Fachgebiet und in Vera Meyers privatem Atelier, um sie für das Kulturjournal als Wissenschaftlerin und Künstlerin gleichermaßen zu portraitieren. Dabei herausgekommen ist ein knackiger kleiner Videobeitrag, der viele inspirierende Einblicke in ihr Schaffen gibt. Don't miss, also hier klicken!
2020 // ZDF Beitrag: Planet e - Die geheime Macht der Pilze
Erneut durften wir das ZDF in unserem Fachgebiet begrüßen und dieses Mal einen Teil zur Sendereihe "Planet e" beisteuern. Für die Folge "Die geheime Macht der Pilze" wurden international mehrere Forschergruppen besucht, um die geschichtliche Bedeutung sowie das immense Nutzungs-, aber auch Gefährdungspotential von Pilzen aufzuzeigen. Hier könnt ihr reinschauen und euch über die vielseitigen Überlebenskünstler informieren.
2020 // rbb Beitrag: Die Wahrheit über...das Bauen der Zukunft
Der rbb war zu Gast in unserem Fachgebiet, um sich über die Möglichkeiten des Bauens mit pilzbasierten Werkstoffen zu informieren. Das Gespräch des Moderators Sven Oswald und Vera Meyer floss ein in die Sendereihe "Die Wahrheit über...". Schaut doch mal rein in die Folge "...das Bauen der Zukunft".
2020 // Interview für www.bioökonomie.de: „Aus Pilzen Häuser bauen“
Im Juni 2020 stand Vera Meyer Rede und Antwort zu den Fragen der Redaktion von www.bioökonomie.de. Es ging um Pilze, Kunst, Citizen Science und natürlich Bioökonomie – kurzum: absolut lesenswert. Hier könnt ihr reinlesen.
2020 // Interview für Radio France
Radio France war bei uns zu Besuch und fragte Vera Meyer, Bertram Schmidt und Kustrim Cerimi, wie wir mit Pilzen zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft beitragen können. Daraus entstanden zwei Beiträge, die im Juni 2020 gesendet wurden. Französisch-affine Interessierte können hier in Beitrag 1 und Beitrag 2 reinhören. Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir!
2020 // Interview für den Bayerischen Rundfunk
Der Bayerische Rundfunk ist auf die gemeinsame Pressemitteilung der TU Berlin und der TU München zum Weißbuch des Think Tanks Eurofung (Sprecherin Vera Meyer) aufmerksam geworden. Philipp Benz von der TU München und Charlotte Steiniger aus unserem Fachgebiet erzählten Moderatorin Renate Ell am 17.6.2020 für das Magazin "IQ - Wissenschaft und Forschung", was man mit Pilzen zurzeit und in Zukunft so alles anstellen kann und könnte. Hier geht's zum Beitrag.
2020 // Interview für RadioEins: Unser Beitrag zur virtuellen langen Nacht der Wissenschaften
Unser ganzheitliches Forschungskonzept am Fachgebiet – Pilze als Freunde und Feinde zu verstehen und daraus biotechnologische Anwendungen voranzutreiben – wurde auf der virtuellen LNDW am 6. Juni auf RadioEins präsentiert. Unsere Postdocs Charlotte Steiniger und Bertram Schmidt haben sich den Fragen der Moderatorin Julia Vismann gestellt. Hier könnt Ihr reinhören.
2020 // Wissenschaftsjahr Motto Bioökonomie: Köpfe des Wandels
Das BMBF hat für das Wissenschaftsjahr 2020 zur Bioökonomie die Serie "Köpfe des Wandels" ins Leben gerufen. Sie sagen: "Expertinnen und Experten geben hier Antworten auf spannende Fragen, die sich im Zusammenhang mit einem Wandel hin zu einer biobasierten und ressourcenschonenden Wirtschafts- und Lebensweise stellen." Mit dabei sind auch Vera Meyer und Philipp Benz von der TU München, welche über
Pilzbiotechnologie für eine zirkuläre Bioökonomie berichten.
2020 // Gemeinsame Pressemitteilung der TU Berlin und der TU München: Wenn aus Pilzen Zukunft wird
Aus der Pressemitteilung: "Wie können wir in der nicht mehr so fernen Zukunft zehn Milliarden Menschen ernähren und dabei Umweltschäden aller Art vermeiden? Wie stellen wir den steigenden Bedarf an Textilien oder Leder für eine wachsende Bevölkerung sicher, senken dabei jedoch erheblich den Wasserverbrauch und verzichten sogar auf Tierleid? Wie kommen wir weg vom Erdöl und stellen trotzdem Produkte der chemischen Industrie her? Wie bauen wir Häuser ohne klimaschädlichen Beton und klimaneutral? Diese sind nur einige der Zukunftsfragen, die die Menschheit heute bewegen. Potenzielle Antworten auf all diese Fragen und die neuesten Entwicklungen der Pilzbiotechnologie sind nachlesbar in dem Weißbuch „Growing a circular economy with fungal biotechnology“."
2020 // DECHEMA Newsletter: Pilze als Säule der Bioökonomie
Wie hat es die DECHEMA in ihrem Newsletter so schön ausgedrückt?
"Fahrradhelme, Dämmmaterialien oder Kunstleder aus Pilzmycel – in der jüngsten Vergangenheit haben Produkte aus filamentösen Pilzen Schlagzeilen gemacht. Aber auch als Zellfabriken oder zur Gewinnung von Fleischersatz spielen Pilze eine Rolle. Ein Übersichtsartikel des Think Tanks EUROFUNG zeigt, wie filamentöse Pilze eine tragende Säule der Bioökonomie werden könnten."
2020 // Interview mit LizzyNet: Ein Haus aus Pilzen?
Anfang des Jahres führte Vera Meyer ein Interview mit dem Onlineportal LizzyNet über unsere Forschung und das Potential von Pilzen als Werkstoffe der Zukunft. LizzyNet ist ein gemeinnütziges Online-Umweltmagazin für Mädchen und junge Frauen zu den Themen Politik & Umwelt, Kult & Kulturen, Forschung & Bildung, Netz & Multimedia. Ziel ist, jungen weiblichen Nachwuchs nicht nur für die Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Politik zu begeistern, sondern auch für die MINT-Disziplinen. Wir finden das gut und machen mit!
2020 // Mind the Fungi! Beitrag im ZDF moma:future
Das ZDF war neulich zu Gast in unseren Fluren und hat sich unser Projekt Mind the Fungi! einmal genauer angesehen. Daraus ist ein wie wir finden sehr schöner knackiger Infofilm über Pilze als Werkstoffe der Zukunft entstanden, welcher im ZDF moma:future ausgestrahlt wurde. Unbedingt ansehen!
2020 // DPA Artikel: Öko-Baustoffe - Sind Möbel aus Pilzen die Zukunft?
Im Zuge des Wissenschaftsjahres 2020 unter dem Motto "Bioökonomie" hat die Deutsche Presseagentur (DPA) im Januar 2020 unser Fachgebiet besucht. Daraus sind u.a. Artikel für den Tagesspiegel sowie die WELT entstanden. Mehr Infos, wie Pilze die Welt retten könnten, findet ihr hier: https://www.rnd.de/wissen/oko-baustoffe-sind-mobel-aus-pilzen-die-zukunft-5KJ3GZFXHA5EXRCILZ2EQQGWXI.html
2020 // Presseartikel der TU Berlin: Artomics – auf den Pilz gekommen
Die TU Berlin hat einen Presseartikel zu Vera Meyers neuestem pilzbasierten Kunstprojekt veröffentlicht. Schaut doch mal rein unter https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2020/januar_2020/medieninformation_nr_42020/.
2020 // Pressemeldung der DECHEMA "Neue Vorstandmitglieder und kostenfreie Mitgliedschaft für Studierende"
Vera Meyer wurde auf der Mitgliederversammlung 2019 der DECHEMA einstimmig zum Mitglied des Vorstands gewählt. Die zugehörige Pressemitteilung findet ihr hier: https://dechema.de/%C3%9Cber+DECHEMA/Presse/Pressemitteilungen/01_2020+neu+im+Vorstand-p-20143266.html
2019 // Presseartikel der TU Berlin: Die Pilz-Revolution
Die TU Berlin hat einen Presseartikel zu unserem Citizen Science Projekt "Mind the Fungi!)" veröffentlicht. Schaut doch mal rein unter https://www.tu-berlin.de/?210785 oder in der TU Intern Ausgabe 12/2019.
2019 // BMC Research in Progress Blog: The greatest scientists are artists too
u. a. über Vera Meyer! Lesen Sie mehr unter: blogs.biomedcentral.com/bmcblog/2019/05/23/the-greatest-scientists-are-artists-too/
2019 // BMC On Biology Blog: Scientists of the future at the 30th Fungal Genetics Conference
u. a. mit unserem Doktoranden Norman Paege! Lesen Sie mehr unter: blogs.biomedcentral.com/on-biology/2019/05/09/scientists-of-the-future-at-the-30th-fungal-genetics-conference/
2019 // DECHEMA: Den Blick auf das Unsichtbare lenken: Wie Wissenschaft und Kunst zusammenfließen
Lesen Sie mehr im Dechema-Blog sowie www.v-meer.de
2013 // Der Tagesspiegel: Brücken und Reime, Pilze und Steine
Der Artikel stellt "Vier Macher der „Langen Nacht“ im Porträt" vor. Dabei ist auch "VERA MEYER: SCHÖNES FINDEN".
vor 2013 // biotechnologie.tv: 104. Folge Schimmelpilze als Biofabriken
Der youtube link zur 104.Folge von biotechnologie.tv, dem Videoportal auf der Seite biotechnologie.de.
vor 2013 // Tagesspiegel: Geschätzter Schimmel
Vera Meyer will Hyphenpilze als „Biofabriken“ nutzen, um bestimmte Enzyme oder Proteine zu gewinnen. Hier geht es zum Artikel.
vor 2013 // Global Medical Discovery
Global Medical Discovery: Survival strategies of yeast and filamentous fungi against the antifungal protein AFP - paper published in 2011 in JBC by Ouedraogo et al. GMD features breaking research judged by GMD's advisory team to be of key importance in science and medicine. Papers are selected from over 20,000 published each week from most peer reviewed journals.